Kürbis-Anbau in reiner Handarbeit

Die Kürbis-Ernte beginnt im August
- Riesenkürbis
- Portionskürbis
- Muskatkürbis
- Zierkürbis
Die Lagerung unserer Kürbisse
Sechs interessante Fakten über Kürbisse
-
Herkunft
In Südamerika wurden bereits vor über 10.000 Jahren Kürbisse angebaut.
-
Familie
Der Kürbis ist eine Beerenfrucht. Das macht ihn mit Abstand zur größten Beere der Welt.
-
Vielfalt
Rund 800 verschiedene Kürbisarten gibt es. Allerdings sind nur etwa 200 davon essbar.
-
Sport
Bei der Kürbis-Regatta in Ludwigsburg treten Kanuten in ausgehöhlten Riesenkürbissen gegeneinander an.
-
Schwergewicht
Der bisher schwerste Kürbis der Welt brachte laut Guinness-Buch der Rekorde 1190,5 Kilogramm auf die Waage.
-
Gesundheit
Kürbiskerne gelten als Geheimtipp, wenn es um Gesundheitsvorsorge für die Prostata geht.

Der Kürbis und seine Nährwerte
Mit der Nostalgiewelle und dem neuen Ernährungsbewusstsein liegt Kürbis voll im Trend und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Er enthält, wie auch die anderen Fruchtgemüse, nur wenig Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate und ist mit 30 bis 60 Kalorien pro 100g Fruchtfleisch ein absolutes Leichtgewicht. Der Anteil an Ballaststoffen mit 1,5g Fasern pro 100g ist relativ hoch. Pflanzliche Fasern sorgen für eine gute Verdauung. Der Kürbis enthält zudem einen hohen Anteil wichtiger Oligo-Elemente, Kalium, Spuren von Phosphor, Calcium, Magnesium, Natrium, Eisen, Zink und wertvolle Vitamine. In 100g Fruchtfleisch stecken zum Beispiel bis zu 30mg Vitamin C und rund 20mg Calcium. Vor allem die orangefleischigen Sorten, zum Beispiel die Muskatkürbisse, enthalten viel Beta-Carotin. Auch bekannt als Provitamin A. Beta-Carotin lindert nachweislich Herzprobleme, beugt Arteriosklerose vor und unterstützt das Immunsystem.
Magnesium
Calcium
Vitamin C
Kalium
Pro 100g Fruchtfleisch. Circa-Angaben. Variiert je nach Sorte.